Schwerpunkte

  • Nachzucht der Flussperlmuschel mittels des halbnatürlichen Nachzuchtverfahrens mit Etablierung von Zuchtbüchern
  • Nachzucht lokaler Bachforellenstämme
  • Durchführung genetischer Begleituntersuchungen zur Sicherstellung der genetischen Integrität der Flussperlmuschel- und Bachforellen-Nachzucht-Kohorten
  • Besatzmaßnahmen mit jungen Flussperlmuscheln zur Stützung der Bestände inklusive Nachverfolgung
  • Durchführung von Strukturmaßnahmen
  • Umsetzung erosionsmindernder Maßnahmen in den Einzugsgebieten
  • Durchführung von Wiedervernässungen und Dränagemanagement zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche
  • Etablierung von Managementplänen in Dürreperioden
  • Durchführung von Biomonitoring zur Dokumentation von Maßnahmeneffekten
  • Umweltbildung mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wie Exkursionen, Vorträgen und Schulunterricht
  • Aufbau eines Flussperlmuschelnetzwerks von der regionalen bis hin zur internationalen Ebene. Das Netzwerk soll insbesondere den Austausch zwischen den Aktiven im Flussperlmuschelschutz fördern und ein Forum über die Projektlaufzeit hinaus bieten.
  • Organisation von Kulturveranstaltungen mit Themenbezug Flussperlmuschel