ArKoNaVera
Entscheidungshilfewerkzeug
Auf Grundlage der Flussmuscheldatenbank wird ein Entscheidungshilfewerkzeug (Software) entwickelt, um Habitatdefizite bzw. geeignete Pilothabitate zur Wiederansiedlung der Flussmuscheln zu identifizieren. Das Entscheidungshilfewerkzeug liefert somit wichtige Informationen zur Unterstützung von Planungs- und Entscheidungsprozessen (z.B. Bewertung der Habitateignung) bei Maßnahmen des Besatz- und Bestandsmonitorings sowie zur Identifizierung von Wissenslücken. Basierend auf die in der Flussmuscheldatenbank hinterlegten Schwellenwerte prüft das Entscheidungshilfewerkzeug, ob die Mittel- und Extremwerte in einem potentiellen Habitat besser oder schlechter sind als die definierten Werte für die jeweilige Flussmuschelart. In Anlehnung an das Bewertungssystem für den Gewässerzustand nach EU-WRRL wird eine mehrstufige Skala zur Charakterisierung der Habitateignung als Flussmuschelstandort angestrebt.
In die Entwicklung des Entscheidungshilfewerkzeuges werden von Anfang an potentielle künftige Nutzer (z.B. Behörden) eingebunden, um sicherzustellen, dass das Tool eine optimale Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Die Schwellenwerte für das Entscheidungshilfewerkzeug werden parallel zu den Erkenntnissen aus der Umsetzung von Maßnahmen und der Bioindikation sowie durch die Einbindung von neuem, externen Expertenwissen kontinuierlich validiert, verifiziert und überarbeitet.
Das Material zum EHW (Textdokument, QGIS-Modell, Prüfbögen, Kartieranleitungen usw.) wird aktuell überarbeitet und nach Abschluss allen Nutzern und Interessierten über die Homepage Flussmuscheln.de kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bei Rückfragen zum EHW wenden Sie sich bitte an mailto:Annekatrin.Wagner@tu-dresden.de